Das Gebäude wurde 1905 gebaut und durch Hermann Heinrich Rieke als Pension „Villa Rieke“ eröffnet. Nach dem Tod von Hermann Heinrich Rieke im Jahre 1934 wurde die Pension durch seine Frau Marie Rieke weiter betrieben.
In der Nachkriegszeit wurde das Haus mehrere Jahre, zunächst von amerikanischen, dann von englischen Soldaten, als Standort genutzt. Ca. ab Anfang der 1950er Jahre konnte der Pensionsbetrieb wieder durch Marie Rieke aufgenommen werden.
Ab 1968 wurde das Haus vermietet und durch andere Familien weiter als Pension „Haus Rieke“ betrieben.
Im Jahre 2005 wurde das 100jährige Jubiläum im Rahmen einer kleinen Ausstellung, organisiert von der damaligen Betreiberfamilie Sasse, gefeiert.
Aufgrund der zeitlichen Entwicklungen und der Anzahl der Zimmer des Hauses wurde ein wirtschaftlicher Betrieb immer schwieriger. Ende des Jahres 2014 musste der Pensionsbetrieb leider eingestellt werden.
Durch die Nutzungsbeschränkungen des Kursondergebietes gestaltete sich die anschließende Nutzung sehr schwierig. Zwischenzeitlich wurde ein Teil des Gebäudes durch einen benachbarten Apotheker genutzt.
Seit Ende 2019 erfolgt der Umbau zu Ferienwohnungen, die nunmehr wieder durch die Familie Rieke in der dritten Generation betrieben werden. Der Umbau soll in der ersten Jahreshälfte 2021 abgeschlossen sein.
Das Haus Rieke liegt im verkehrsberuhigten Teil der Parkstraße, direkt angrenzend an den Kurpark. Die Wohnungen zur Gartenseite haben direkten Blick auf den Kurpark und sind teilweise mit Balkonen ausgestattet.
Die Innenstadt mit zahlreichen Geschäften, Restaurants, Cafés und Kneipen liegt nur ca. 100 m entfernt.
Haus Rieke
Parkstraße 42
32105 Bad Salzuflen
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.